Die CFD-Datei
ist das Kernstück einer neuen DXCC-Auswertung und sie eignet sich hervorragend
zur Darstellung von detaillierten Most-Wanted- und Länderstandslisten und darüber zum Ausdrucken der eigenen Bandpunkteübersicht .
Vor Jahren entwickelte Bernd,
DL7UCX, im Frühherbst 2008 die CFD-Datei, zuerst als neues Feature in seinem
elektronischen Logbuchprogramm UcxLog. Diese sehr kleine Text-Datei
(Rufzeichen.CFD) ist eine tolle Sache und erlaubt den schnellen Überblick über den bestätigten Stand der
DXCC auf den gewerteten Kurzwellenbändern 160 bis 6 m und in jedem der drei
Hauptbetriebsarten CW, Phone, Digital und zudem zusammengefasst als Mixed mit
kompletter DXCC-Zählung je Band und Mode. Die Endung wurde bewusst nicht
TXT sondern CFD gewählt (cfd = confirmed),
damit sich nicht automatisch ein Texteditor zur Bearbeitung öffnet, auch wenn
man sie sich damit ansehen und notfalls bearbeiten kann. Von letzterem ist
allerdings abzuraten. Die Festlegungen des Logbuchprogramms UcxLog hinsichtlich
DXCC werden übernommen.
Textansicht (Ausschnitt)
Der nächste Schritt war das Programm MostWanted.
Dieses Programm erzeugt übersichtlich den DXCC-Stand je Mode und Band entweder
durch Einlesen eines ADIF-Logbuchfiles oder eine manuelle Eingabe. Als Ergebnis
wird eine Liste mit den bestätigten Bandpunkte je DXCC, je Mode und insgesamt
angezeigt und dies Ergebnis kann bei Eingabe des Rufzeichens links oben als
>Rufzeichen<.cfd
abgespeichert werden.
Diese einfache Text-Datei ist
mit etwa 35 kB sehr klein und damit problemlos per Email verschickbar, leicht
lesbar und durch ihre Struktur gut elektronisch weiterverarbeitbar.
Das Zusammenfassen dieser Dateien erlaubt eine exakte Auswertung von
Länderständen nach Betriebsarten und Bändern und damit MostWanted-Listen.
Die CFD-Datei sollte, falls nicht vom UcxLog-Programm erzeugt, nur mit dem
Programm MostWanted.exe bearbeitet werden, um exakt diese Struktur zu erhalten.
Das MostWanted.exe-Programm
kann von Bernds Homepage www.dl7ucx.de als
gezippte Datei heruntergeladen werden. Sie muss erst ausgepackt werden,
gespeichert und dann kann die Exe ohne Installation zum Start angeklickt
werden. Ein Öffnen bereits im Extrahierungsprogramm erlaubt kein volles Arbeiten!
Dieses Programm hat die Routine des UcxLogs bezüglich
DXCC-Auswertung. So kann man inzwischen beliebige ADIF-Files von fast jedem
Logbuchprogramm einlesen und erhält in Sekundenschnelle das entsprechende
farbige zweiseitige Kreuzchenbild, welches als Rufzeichen.CFD im gleichen Verzeichnis abgespeichert und
mit PRINT aufgerufen werden kann.
Farbige DXCC-Liste aus der cfd-Datei
Beim Einlesen werden
teilweise diverse unsichere Rufzeichen aufgelistet, die man alle mit NEIN
(nicht zählen) ignorieren kann. Dazu gehören Rufzeichen aus deleted
DXCCs, sowie nicht anerkannte QSLs. Eine absolut 100%ige automatische
Einbindung aller Ausnahmen (Änderungen in der DXCC-Liste, Präfixwechsel,
Doppelvergabe bei Rufzeichen) hier und in den elektronischen Logbüchern wird
jedoch nie möglich sein. Nur wenn die ADIF-Files den
(richtigen) DXCC-ID enthalten, ist eine 100%ig identische Übernahme des
Länderstandes aus dem eigenen Logprogramm möglich.
Viele DXer
haben ja erst in den 90er Jahren mit einem elektronischen Logbuch begonnen und
diverse Papierlogs von davor. So kann man aber als wichtigen Aspekt auch Kreuze
zusätzlich manuell setzen (z.B. von einem anderen Ex-Rufzeichen) oder
entfernen; die Bandpunkte ändern sich dann entsprechend mit. Den neuen Stand
kann man wieder Überspeichern. Nachträglich kann man nun weitere (neuere) ADIF-Dateien
dazu einlesen und es werden nur die neuen Bestätigungen registriert. Ein
Entfernen von handgesetzten Kreuzen ist dadurch nicht möglich! Somit können
Bandpunkte von vorherigen Papierlogs oder QSL-Karten manuell ebenfalls
dauerhaft eingetragen und eingebunden werden.
Auch für OMs, die überhaupt
kein elektronisches Log führen, ist die Möglichkeit der Nutzung des Programms
MostWanted.exe ebenfalls empfehlenswert. Hier kann man per Hand alle Kreuzchen
je Band und Mode übersichtlich eintragen und abspeichern. Die DXCC-Liste wird
von Bernd gepflegt und man muss nur darauf achten, jeweils aktuellste
Programmversion zu nutzen. Das Fortführen dieser Datei ist wesentlich einfacher
und eine deutliche Arbeitseinsparung. Und sie hat noch einen anderen Vorteil, sie
ist elektronisch auswertbar.
Ab der Version 1.12. (zurzeit
1.42) hat Bernd die Möglichkeit des farbigen übersichtlichen Ausdrucks (PRINT)
einer Kreuzchenliste (nur bestätigte DXCC) für die
Bänder 160 bis 6 m und die Betriebsarten CW, SSB und Digital mit automatischer
Auswertung geschaffen. Am Ende des skalierbaren Ausdrucks (empfohlen auf A4, immer zwei Seiten) sind alle Bandpunkte
zusammengezählt und um MIXED ergänzt, so dass man ein sehr übersichtliches
Hilfsmittel für das gezielte Sammeln von DXCCs auf dem Stationstisch hat. Eventuelle neue DXCCs werden von Bernd
selbstverständlich eingebracht und dabei sind die alten CFD-Dateien weiter
nutzbar und erweiterbar. Deshalb sollte man von Zeit zu Zeit schauen, ob man
die aktuelle Version von MostWanted.exe verwendet. Durch das elektronische
Einlesen der ADIF-Dateien werden manuelle Fehler weitgehend ausgeschlossen,
selbstredend ist natürlich eine manuelle Eingabe aber möglich.
PS.
Grundlage der MostWanted-Auswertung sind die Regeln des DXCC-Programmes
der ARRL zur Bestätigung von Verbindungen per Papier-QSL oder LoTW. Dies
betrifft auch das letzte Wort durch die ARRL für die Anerkennung von
Expeditionen. DL7UCX hat mit dieser neuen einfachen elektronischen Auswertung
eine neue Ebene geschaffen, die es ermöglicht, DXCC-Länderstände und MostWanted-Listen ohne subjektiven Einfluss zusammen zu
führen und auszuwerten. Das Programm Most Wanted von
Bernd ist Freeware und damit kostenlos für Amateure nutzbar. Auch der DARC
nutzt die CFD-Dateien für die jährliche Länderstands- und Most-Wanted-Wertung. Bei mir liegt immer diese farbige
Band/Mode-DXCC-Übersicht für alle aktuellen DXCC-Gebiete als mit Vorder- und
Rückseite bedrucktes A4-Blatt neben der Station und erlaubt einen sofortigen
Überblick, ob eine neue DX-Station auf den Bändern oder im DX-Cluster einem
schon bestätigten Band/Modepunkt entspricht oder neu ist.
Im Logbuchprogramm UCXLog wurde unter View – Countries - All current
– Print Cross list
ebenfalls diese Ausdrucksvariante eingefügt und hier werden sogar die
gearbeiteten und (noch) nicht bestätigten DXCC mit angezeigt und können
ausgedruckt werden.